"People are just as wonderful as sunsets if I can let them be. When I look at a sunset, I don’t find myself saying, "Soften the orange a little on the right hand corner, and put a bit more purple along the base, and use a little more pink in the cloud color." I don’t do that. I don’t try to control a sunset. I watch it with awe as it unfolds."
– Carl Rogers, A Way of Being
Cluster: Humanistische Therapie
Der Cluster der humanistischen Therapie stellt den Menschen in seiner Ganzheit in den Mittelpunkt. Dabei geht es darum, dass jeder Mensch über ein inneres Potenzial zur Selbstheilung und persönlichen Entfaltung verfügt. Die humanistische Therapie legt den Fokus auf das Erleben und den Ausdruck der eigenen Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse – immer mit dem Ziel, die individuelle Lebensqualität zu verbessern und die Selbstverwirklichung zu fördern.
Personzentrierte Psychotherapie
Als eine der bekanntesten Ausprägungen der humanistischen Therapie zeichnet sich die personzentrierte Psychotherapie durch ihren besonderen Schwerpunkt auf den zwischenmenschlichen Dialog aus. Entwickelt von Carl Rogers, basiert dieser Ansatz auf der Überzeugung, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu verstehen und weiterzuentwickeln – wenn er in einem sicheren, einfühlsamen und nicht wertenden Umfeld begleitet wird.
In der personzentrierten Psychotherapie steht die therapeutische Beziehung im Zentrum. Der Therapeut bietet dem Klienten:
- Empathie: Durch ein tiefes Einfühlen in die subjektive Welt des Klienten entsteht ein Raum, in dem sich dieser verstanden fühlt.
- Authentizität: Der Therapeut begegnet dem Klienten echt und offen, was Vertrauen und eine echte Verbindung fördert.
- Bedingungslose positive Wertschätzung: Unabhängig von den Erfahrungen, Gefühlen oder Verhaltensweisen des Klienten wird dieser akzeptiert und wertgeschätzt.
Diese Grundhaltung ermöglicht es Ihnen, sich selbst besser kennenzulernen, eigene Stärken zu erkennen und innere Blockaden zu überwinden. Die personzentrierte Psychotherapie bietet somit nicht nur Hilfe bei konkreten Problemen, sondern fördert auch die langfristige persönliche Entwicklung und Selbstakzeptanz – ganz im Sinne eines respektvollen und unterstützenden Miteinanders.